Menü Schließen

„Der Krieg mit den Molchen“ von Karel Capek

Eine ungeheuerliche Geschichte, die, so absurd sie auch ist, in Unruhe versetzen kann. Im letzten Teil des Romans spielte ich sogar mit dem Gedanken, mich dem Geschehen zu entziehen, das unaufhaltsam und vorhersehbar auf ein Fiasko zusteuerte. Die Ereignisse so folgerichtig, die Katastrophe so unausweichlich, dass es quälend wurde, Zeuge zu sein, wie sich die Unzulänglichkeiten unserer zivilisierten Logik entblättern.

Das sind starke Worte, ich gebe es zu. Aber dieses Buch zu lesen und im Kontrast dazu die allabendlichen Neuigkeiten aus unserer taumelnden Welt zu erfahren, kann ein Unbehagen erzeugen, das nur schwer zu bezeichnen ist.

Als ich das Buch aufschlug, wusste ich, dass mich eine originelle, satirische Utopie erwartet. Vor vielen Jahren habe ich sie schon einmal gelesen, ohne mir davon aber mehr als einen groben Erinnerungsfaden der Handlung bewahrt zu haben. Wie sie heute auf mich wirkt, hat mich überrascht. Damals war ich möglicherweise noch zu jung und nur auf Abenteuerliches fixiert. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass ich in einem anderen Weltbild gefangen war, deren Prämissen mir die im Roman entworfenen Gedankenbilder fern erschienen ließen. Profit und Kapitalismus waren für mich Theorie. 

Insofern saß ich im deutschen Osten wohl auf einer vermeintlichen Insel der Seligen, mit verschrobenen Vorstellungen von gesellschaftlichen Mechanismen und Werten, die unter Parolen schwer auszumachen waren. Also war der Krieg mit den Molchen eine Fantasie aus grauer Vorzeit, als es noch Widersprüche und Konflikte und Profitgier gab, die nunmehr bei uns als überwunden zu gelten hatten. Recht geglaubt wurde das alles nicht, aber als es dann auch niemand mehr hören wollte, war Schluss mit der Bequemlichkeit – für wen auch immer.

Das alles ist schon ein paar Tage her. Und doch hat es mit der Wirkung dessen auf mich zu tun, was Karel Capek bereits 1936 erzählte: Kapitän van Toch spürt den Geschichten über die Ureinwohner einer fernen Insel nach und findet die, von ihnen als Teufel gefürchteten, Molche. Natürlich ist sein erster Gedanke, wie er die Entdeckung dieser possierlichen und neugierigen Tiere gewinnbringend nutzen kann. Die Molche sind als Perlentaucher brauchbar – in großem Stil aufgezogen braucht man dazu jedoch potente Partner.

Eine Geschäftsidee. Nüchterne, egoistische Überlegungen. Ganz alltägliche Motive und plausible Argumente eines durchschnittlichen Geistes bringen die Molche in das Getriebe unserer Zivilisation. Von vergnüglichen Episoden umrahmt, beginnt die Maschinerie der Moderne sie gierig und aus allen Richtungen zu vereinnahmen und auszubeuten. Die intelligente und des Sprechens fähige Gattung Andrias Scheuchzeri wird zum Nutztier, zum Forschungs-, Unterhaltungs- und Kultobjekt.

Den Leser in die passive Rolle des Nachrichtensammlers drängend, führt Capek vor, wie die Euphorie erst anschwillt und dann die Entwicklungen außer Kontrolle geraten. Wie das nun mal so ist: Zwingend steuert alles auf den Moment zu, in dem die Molche sich zur Wehr setzen und sich dabei der Logik, der Argumente und der Gewalt ihrer Lehrmeister bedienen.

Immer wieder schwanke ich, für welche Seite des Konfliktes ich Partei ergreifen oder Sympathien entwickeln soll. Einerseits werden die Molche hemmungslos bedrängt und benutzt. Andererseits steht auch die Mehrheit der Menschen unbeteiligt und hilflos neben dem sich zuspitzenden Konflikt, kennt die Zusammenhänge und Ursachen nicht und hat sich dann mit den Wirkungen auseinanderzusetzen.

Das Spiel um Macht und Profit kennt keine Vernunft, geschweige denn Skrupel, und setzt, einmal in Gang gebracht, für die Interessen Einzelner das Ganze aufs Spiel. Die politischen Institutionen halten mit Regulierungen dagegen, verschärfen oder erlassen Gesetze, hecheln den Ereignissen hinterher. Die gelehrten Köpfe blicken wie von Zuschauerrängen herunter, sie interpretieren, analysieren, kommentieren und natürlich: sezieren und dressieren. Wie real die Gefahren am Horizont auch erkennbar sein mögen, die Mehrheit muss sich gedulden, bis es ans Ausbaden geht. Erst dann dürfen wieder alle dabei sein und diesmal sogar im wörtlichen Sinne.

Wie gesagt, mich hat dieses Buch in Unruhe versetzt und sehr nachdenklich gemacht. Nichts wirkte so fantastisch, wie ich es mir gewünscht hätte. Eigentlich protokolliert Capek nur die bis heute alltäglichen Unzulänglichkeiten und Verhaltensweisen. Er lässt ihre Mechanismen aus Ignoranz, Egoismus, Gewalt, Macht- und Geldgier in einer Utopie wirken. Was folgt, ist dann nur noch folgerichtig. Und die Molche sind dabei nicht das Problem. Ich empfehle es nachzulesen.

Ab zu Amazon: Buch holen und selbst lesen

(c) Lutz Schafstädt – 2021
Meine Lesezeichen – Gedanken über Bücher

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert