Der Roman erzählt die Geschichte von Boris Wiesinger. Kurz vor dem Ende der DDR aus Gesinnungsgründen vom Medizinstudium ausgeschlossen, verdingt er sich als Friedhofsgärtner und Totengräber in einer sächsischen Kleinstadt.…
Eine Bärengeschichte – skurril, herzig und voll haarsträubend absurder Ideen. Sie hat es wirklich verdient, den Fans von John Irving nicht am Wegesrand von „Garp und wie er die Welt…
Mit der letzten Seite dieses Buches blicke ich zurück in eine weite niederrheinische Landschaft, in der ein katholisches Internat wie eine Insel schwimmt. Hier spielt die Geschichte vom jungen Marko…
„Ein überragender Erzähler“, steht auf dem Buchdeckel. Die Erfahrung rät, bei solchen Hinweisen skeptisch zu sein, doch in diesem Fall kann ich mich nur begeistert anschließen. Ich hatte von Werner…
Es bestätigt sich auf der ersten Seite, dass Gerhard Falkner ein Dichter ist. Seine Novelle über sich und den „Problembären“ Bruno glänzt vor sprachlicher Präzision und poetischen Bildern. Schon nach…
Alfred Andersch schreibt in diesem Roman über einen Drang nach Freiheit, dessen Erfüllung jedoch die Flucht als Bedingung hat. In Rerik an der Ostsee kommen im Herbst 1937 unterschiedliche Menschen…
Ein Meisterwerk unter den großen utopischen Romanen des 20. Jahrhunderts – und mit fast prophetischer Dimension. Schon der Auftakt des Buches wirkt befremdlich: Die Atmosphäre steril, die Beschreibungen minimalistisch, die Charaktere…
Eine ungeheuerliche Geschichte, die, so absurd sie auch ist, in Unruhe versetzen kann. Im letzten Teil des Romans spielte ich sogar mit dem Gedanken, mich dem Geschehen zu entziehen, das…
Zum ersten Mal bin ich dem Roman einigen Jahren bei der Aktion „Eine Stadt liest ein Buch“ in Potsdam begegnet. Als ich die Verfilmung gesehen und an meinen Erinnerungsvermögen gezweifelt…
Über einhundert Jahre alt ist dieses „Bilderbuch für Verliebte“. 1912 erschien es zum ersten Mal. Gerade habe ich es erneut gelesen und blättere beschwingt zurück, erfreue mich wieder und wieder…