Auf dem ehemaligen Mauerstreifen zwischen Berlin-Lichterfelde und Teltow verläuft die Kirschblütenallee. Sie folgt über 1,5 Kilometer dem ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer und besteht aus über tausend Kirschbäumen
Die Bauten auf dem Teufelsberg sind weithin sichtbar. Weiße, wie Champignonköpfe anmutende Kuppeln recken sich auf seinem Gipfel aus dem Wald, leuchten in der Sonne, wirken geheimnisvoll. Ich wollte schon…
Kloster Lehnin befindet sich im Zentrum der Zauche, etwa 20 Kilometer südöstlich von Brandenburg an der Havel. Das Zisterzienserkloster wurde im 12. Jahrhundert gegründet und spielte eine wichtige Rolle bei…
Potsdam ist von der Havel und ihren Seen umgeben. Die Anlegestelle der Ausflugsdampfer der Weißen Flotte ist mitten in der Stadt, unterhalb der Langen Brücke, gleich neben dem Stadtschloss. Die…
Eigentlich wäre heute Hanami gewesen, das japanische Blütenfest zur Begrüßung des Frühlings. Aus dem letzten Jahr haben wir es in guter Erinnerung. Doch es ist Corona-Zeit, alle Feste wurden ersatzlos…
Die Beelitzer Heilstätten präsentieren sich als verwunschener Ort. Der Besucher spaziert an Ruinen vorbei und bewundert aus der Höhe, wie sich die Natur der Reste der einst prächtigen Gebäude bemächtigt.…
Wo Zehlendorf an Kleinmachnow aneinandergrenzen, verlief fast drei Jahrzehnte lang die Berliner Mauer. Noch früher rumpelten hier die Züge der Stammbahn über die Gleise und verbanden die Mitte Berlins mit…
In Caputh ergießt sich die Havel aus dem Templiner See durch eine Flussenge in den Schwielowsee. Caputh ist ein Ort mit Erholungswert und vielen Sehenswürdigkeiten. In diesem Beitrag jedoch ist…